Die Ausbildung
Das Wichtigste in Kürze
- NEUE Ausbildung ab 01.08.2021 (Zusammenführung von Altenpflegehilfe und Krankenpflegehilfe)
- Abschluss: staatlich anerkannte/r Pflegehelfer/in
- Staatlich vorgegebener Lehrplan; Blockunterricht mit 700 Stunden im Wechsel mit 850 Stunden praktischer Ausbildung
- Schulgeldfreie Vollzeitausbildung über 1 Jahr
- Die generalistische Ausbildung ist ein Bildungsgang nach dem Schulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt und entspricht den Eckpunkten der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) und Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK). Der Abschluss ist bundesweit anerkannt.
Weitere Informationen erhältst Du direkt bei der Pflegeschule: Zur IBB Website
Die Ausbildungsorte
Die schulische Ausbildung erfolgt in Quedlinburg beim IBB Institut für Berufliche Bildung A. Gesche.
Die praktische Ausbildung wird in zwei von drei Versorgungsbereichen (stationären Langzeitpflege; stationären Akutpflege und ambulanten Pflege) absolviert.
Die Einsätze werden nach Absprache mit Dir und dem praktischen Ausbildungsbetrieb von der Schule geplant.
Die Voraussetzungen
Du bist ein
- Helfer: Anderen Menschen helfen zu können, sollte dir Freude bereiten.
- Menschenkenner: Nicht immer können Patienten Dir sagen, was ihnen fehlt. Deshalb solltest Du gutes Einfühlungsvermögen besitzen.
- Teamplayer: Innerhalb eines Pflegeteams ist die Abstimmung untereinander ein Muss.
Du hast einen
- Hauptschulabschluss
Außerdem musst Du nachweisen: - Gesundheitliche Eignung (ärztliche Bescheinigung)
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Hinreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (sofern nicht Muttersprache)