Die Ausbildung

Das Wichtigste in Kürze

  • NEUE Ausbildung ab 2020 (Zusammenführung von Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege)
  • Abschluss: Pflegefachfrau/-mann
  • Staatlich vorgegebener Lehrplan; Blockunterricht mit min. 2.100 Stunden im Wechsel mit 2.500 Stunden praktischer Ausbildung in allen Versorgungsbereichen 
  • Schulgeldfreie Vollzeitausbildung über 3 Jahre
  • monatliche Ausbildungsvergütung
  • Du wirst mit dem Abschluss zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen befähigt, hast mehr Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten,  kannst in allen EU-Ländern arbeiten.


Weitere Informationen erhältst Du direkt bei der Pflegeschule: Zur IBB Website

Die Ausbildungsorte

Die schulische Ausbildung erfolgt in Quedlinburg beim IBB Institut für Berufliche Bildung A. Gesche. 
Die praktische Ausbildung wird bei Deiner Ausbildungseinrichtung sowie weiteren Kooperationspartnern durchgeführt, damit Du alle Versorgungsbereiche wie Pflegeheim, Pflegedienst und Krankenhaus kennenlernst. Nach einem Orientierungseinsatz beim praktischen Ausbildungsbetrieb, der ein Altenheim oder ein ambulanter Dienst sein kann, werden die Bereiche

  • Akutpflege 
  • ambulante Pflege 
  • stationäre Langzeitpflege 
  • Pädiatrie und
  • Psychiatrie 

als Pflichteinsätze durchlaufen. Die Einsätze werden nach Absprache mit dem praktischen Ausbildungsbetrieb von der Schule geplant.

Die Voraussetzungen

Du bist ein

  • Helfer: Anderen Menschen helfen zu können, sollte dir Freude bereiten.
  • Menschenkenner: Nicht immer können Patienten Dir sagen, was ihnen fehlt. Deshalb solltest Du gutes Einfühlungsvermögen besitzen. 
  • Teamplayer: Innerhalb eines Pflegeteams ist die Abstimmung untereinander ein Muss.


Du hast einen

  • Realschulabschluss oder
  • Hauptschulabschluss und

       a. ein erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder

       b. eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelte Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer oder

       c. eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe

Außerdem musst Du nachweisen:

  • Gesundheitliche Eignung (ärztliche Bescheinigung)
  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Hinreichende Kenntnisse der deutschen Sprache (sofern nicht Muttersprache)